z-logo
Premium
Darstellung, Struktur und magnetische Eigenschaften von Erdalkali‐Mangan‐Verbindungen AMnX mit A = Mg, Ca, Sr, Ba und X = Si, Ge, Sn
Author(s) -
Dascoulidou A.,
Schucht F.,
Jung W.,
Schuster † H.U.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199801)624:1<119::aid-zaac119>3.0.co;2-e
Subject(s) - tetragonal crystal system , chemistry , manganese , crystallography , lattice constant , alkaline earth metal , crystal structure , physics , metal , organic chemistry , diffraction , optics
Die neuen Verbindungen MgMnGe, MgMnSn, CaMnSi, CaMnSn und SrMnSn wurden durch Umsetzung der Elemente dargestellt. Sie kristallisieren tetragonal in der Raumgruppe P4/nmm im anti‐PbFCl‐Typ mit den GitterkonstantenMgMnGe a = 397,0(1) pm, c = 655,2(3) pmMgMnSn a = 425,0(1) pm, c = 692,3(1) pmCaMnSi a = 418,3(1) pm, c = 715,7(3) pmCaMnSn a = 448,5(3) pm, c = 748,9(7) pmSrMnSn a = 466,2(2) pm, c = 774,9(2) pmAn diesen und den bereits bekannten Verbindungen CaMnGe, SrMnGe und BaMnGe wurden im Temperaturbereich 4,2 bis 800 K magnetische Messungen mit einer Faraday‐Waage durchgeführt. Sie deuten darauf hin, daß bei tiefen Temperaturen metamagnetisches Verhalten vorliegt und zweidimensionale magnetische Kopplungen zwischen den Manganatomen bis zu hohen Temperaturen erhalten bleiben. Der Bau einer preiswerten Heizanlage für die Faraday‐Waage wird beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here