Premium
Synthese und Eigenschaften von Bis(tetra(n‐butyl)ammonium)‐μ‐carbidodi(halogenophthalocyaninato(2–)ferraten(IV)); Kristallstruktur von Bis(tetra(n‐butyl)ammonium)‐μ‐carbidodi(fluorophthalocyaninato(2–)ferrat(IV))‐Trihydrat
Author(s) -
Kienast Arne,
Homborg Heiner
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199801)624:1<107::aid-zaac107>3.0.co;2-q
Subject(s) - tetra , chemistry , crystal structure , crystallography , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry
μ‐Carbido‐di(pyridinphthalocyaninato(2–)eisen(IV)) reagiert mit Tetra(n‐butyl)ammoniumhalogenid ( n Bu 4 N)X) in Lösung (X = F) oder in einer Schmelze (X = Cl, Br) zu Bis(tetra(n‐butyl)ammonium‐μ‐carbido‐di(halogenophthalocyaninato(2–)ferrat(IV)). Das Fluoro‐Komplexsalz kristallisiert als Trihydrat monoklin in der Raumgruppe P12 1 /n1 mit den Zellparametern: a = 15,814(1) Å; b = 22,690(5) Å; c = 25,127(3) Å; β = 98,27(1)°; Z = 4. Die Fe‐Atome befinden sich fast im Zentrum (Ct) der (N iso ) 4 ‐Ebenen (d(Fe–Ct) = 0,053(1) Å; N iso : Isoindol‐N‐Atom). Der mittlere (Fe–N iso )‐Abstand beträgt 1,939(4) Å, der (Fe–(μ‐C))‐Abstand 1,687(4) Å und der (Fe–F)‐Abstand 2,033(2) Å. Das (Fe–(μ‐C)–Fe)‐Gerüst ist linear (179,5(3)°). Die beiden pc 2– ‐Liganden sind in einer Staffel‐Konformation (φ = 42(1)°) einander zugeneigt (konvexe Verzerrung). Die asymmetrische (Fe–(μ‐C)–Fe)‐Valenzschwingung (in cm –1 ) liegt im IR‐Spektrum bei 917 (X = F), 918 (Cl) sowie 920 (Br), die symmetrische dagegen im Resonanz‐Raman‐Spektrum bei 476 cm –1 . Die IR‐aktive asymmetrische (Fe–X)‐Valenzschwingung (in cm –1 ) beobachtet man bei 336 (X = F), 203 (Cl) bzw. 182 (Br).