z-logo
open-access-imgOpen Access
„Ich sehe was, was du nicht siehst“
Author(s) -
Sipiany,
Simone Weber,
Christian Huber
Publication year - 2022
Publication title -
lernen und lernstörungen
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 2235-0985
pISSN - 2235-0977
DOI - 10.1024/2235-0977/a000340
Subject(s) - gynecology , psychology , medicine
Zusammenfassung. Hintergrund: Durch schulische Verhaltensverlaufsdiagnostik können Verhaltensveränderungen differenziert sichtbar gemacht und die Effektivität von Interventionsmaßnahmen überprüft werden. Erkenntnisse zu Gütekriterien von Direkter Verhaltensselbstbeurteilung (DVB selbst ), im Gegensatz zu Direkter Verhaltensbeurteilung als Fremdeinschätzung, liegen kaum vor. Das Hauptziel dieser explorativen Studie ist es, erste Hinweise zur Validität der DVB selbst in Hinblick auf das Lernverhalten von Schüler_innen aufzuzeigen. Außerdem soll untersucht werden, ob sich Verhaltensselbstbeurteilungen von Schüler_innen über die Zeit verändern. Methoden: Vier Wochen lang und dabei bis zu viermal täglich beurteilten 141 Kinder (4. Klasse) ihre Teilnahme am Unterricht mittels der DVB selbst . Zur Überprüfung der Validität der DVB selbst wurde das Lernverhalten zusätzlich mittels eines statusdiagnostischen standardisierten Fragebogens erhoben (Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten/SSL). Ergebnisse: Die verlaufsdiagnostische Selbstbeurteilung des Lernverhaltens von Schüler_innen über eine Woche, gemessen mittels DVB selbst steht im signifikanten Zusammenhang mit der Messung des Lernverhaltens mittels des statusdiagnostischen Fragebogens SSL. Die Selbstbeurteilung der Teilnahme am Unterricht mittels DVB selbst unterscheidet sich signifikant zwischen Woche 1 und Woche 4. Diskussion: Die Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität lassen vermuten, dass die DVB selbst ein gültiger Ansatz zur verlaufsdiagnostischen Erfassung von Lernverhaltensweisen ist. Zudem zeigen die Resultate, dass sich Verhaltensselbstbeurteilungen von Schüler_innen über die Zeit ändern können. Die vorliegenden Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren und sollten in zukünftigen Studien experimentell überprüft werden.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here