
Sozial-kognitive Fähigkeiten und Suizidalität: Eine Übersicht
Author(s) -
Patrizia Thoma,
Tobias Teismann
Publication year - 2021
Publication title -
zeitschrift für neuropsychologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1664-2902
pISSN - 1016-264X
DOI - 10.1024/1016-264x/a000325
Subject(s) - psychology , humanities , gynecology , medicine , philosophy
Zusammenfassung. Psychische Erkrankungen gehen mit einem erhöhten Suizidrisiko einher. Fehlende soziale Zugehörigkeit und Unterstützung, interpersonelle Konflikte und Einsamkeit gelten als zentrale Risikofaktoren für suizidales Erleben und Verhalten. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wurden in den Datenbanken PubMed und ISI Web of Knowledge alle englisch- oder deutschsprachigen Originalarbeiten bis Juni 2020 gesichtet, die Emotionserkennung, Empathie und Theory of Mind in Zusammenhang mit Suizidgedanken und/oder Suizidversuchen untersuchen. Dabei wurden 15 relevante Veröffentlichungen identifiziert. Das Befundmuster stellt sich insgesamt als heterogen dar, legt jedoch nahe, dass sowohl beeinträchtigte Fähigkeiten in diesen Bereichen als auch eine verbesserte oder übertriebene Emotionserkennung/Theory of Mind mit Suizidalität in Zusammenhang stehen können.