z-logo
open-access-imgOpen Access
Die Gattung Erratencrinurus Krueger, 1971 (Trilobita; Ordovizium) aus baltoskandischen Geschieben
Author(s) -
Krueger HansHartmut
Publication year - 2008
Publication title -
fossil record
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1860-1014
pISSN - 1435-1943
DOI - 10.1002/mmng.20040070106
Subject(s) - trilobite , ordovician , carapace , biology , subgenus , zoology , paleontology , taxonomy (biology) , crustacean
Aus der mittel‐ bis oberordovizischen Trilobitenfamilie Encrinuridae, die in Baltoskandia durch die Untergattungen Erratencrinurus und Celtencrinurus repräsentiert wird, werden achtzehn Arten beschrieben, darunter die vier neuen Arten Erratencrinurus (E.) sellinensis, E. (E.) heinrichi, E. (E.) praecapricornu und E. (E.) rhebergeni. Das überwiegende Material stammt aus dem schwer zu präparierenden Ostseekalk. Die Tripp'sche Tuberkelformel wurde der Erratencrinurus ‐Gruppe angepasst; innerhalb der Erratencrinurus ‐Gruppe können drei verschiedene Schilder‐Typen des scutum rostrale nachgewiesen werden. Unterschiedliche Tuberkeltypen bis hin zu extremen Stacheln wurden beschrieben. Außerdem kann eine Reduzierung von drei Thoraxialstacheln im Mittelordovizium zu einem im oberen Oberordovizium festgestellt werden. Verschiedene Regionen des Panzers von Erratencrinurus (E.) sellinensis , die Porenkanäle besitzen, werden dargestellt. Ein neuer Häutungstyp kann an Panzerhemden von Erratencrinurus (E.) seebachi beschrieben werden.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here