z-logo
open-access-imgOpen Access
Muenstraia , ein neues Rugosa‐Genus (Anthozoa) aus dem Obersilur und Unterdevon
Author(s) -
Weyer Dieter
Publication year - 2008
Publication title -
fossil record
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1860-1014
pISSN - 1435-1943
DOI - 10.1002/mmng.20010040106
Subject(s) - rugosa , devonian , genus , synonym (taxonomy) , geography , biology , humanities , zoology , botany , paleontology , art
Muenstraia n. gen. ist eine der ältesten ahermatypischen Rugosa (Subordo Cyathaxoniina) und umfasst neben der Typusart Muenstraia franconica n. sp. (Ludlovium, Elbersreuther Orthoceratitenkalk, Frankenwald) drei weitere Arten: Muenstraia squarrosa (Sutherland, 1965) (unteres Ludlovium, Henryhouse‐Formation, Oklahoma), Muenstraia sp. (oberes Lochkovium, Yukon‐Gebiet), Muenstraia thuringica n. sp. (Pragium, Thüringisches Schiefergebirge und Tafilalt). Die Gattung kann von dem isolierten, nur aus Xinjiang bekannten Protozaphrentis Yü, 1957 des hohen Mittelordoviz abgeleitet werden; wichtige Deszendenten im Ludlovian sind Laccophyllum Simpson, 1900 und Sutherlandinia Weyer, 1972. Der Bauplan entspricht dem seit Schindewolf (1931) traditionellen Konzept der Gattung Petraia Münster, 1839, die aber nach Revision (Weyer 2000) ihrer wahren Typusart Petraia decussata Münster, 1839 aus dem oberen Famennium einer anderen Entwicklungsreihe angehört (Neaxoninae Hill, 1981, jetzt Petraiidae Koninck, 1872). Für die dadurch namenlos gewordene Familia „Petraiidae” (etwa sensu Hill 1981) werden die bisher als Synonym ruhenden Protozaphrentidae Ivanovskiy, 1959 verfügbar, denen noch Duncanella Nicholson, 1874 sowie die Sutherlandiniinae Weyer, 1972 und die Ditoecholasmatinae Sutherland, 1965 zugeordnet sind.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here