Sportsoziologie und soziologische Theorie: Karolin Heckemeyer, Leistungsklassen und Geschlechtertests. Die heteronormative Logik des Sports. Bielefeld: transcript 2018, 198 S., kt., 24,99 € Roslyn Kerr, Sport and Technology. An Actor-Network Theory Perspective. Manchester: Manchester University Press 2016, 192 S., gb., 78,87 € (PDF-Version mit eISBN 9781784995201 Open Access) Dennis Krämer, Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken. Bielefeld: transcript 2020, 462 S., kt., 39,00 € Marion Müller / Christian Steuerwald (Hrsg.), „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport. Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya. Bielefeld: transcript 2017, 286 S., kt., 29,99 € Stefan Scholl (Hrsg.), Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport. Frankfurt a. M./New York: Campus 2018, 335 S., kt., 39,95 € Gabriele Sobiech / Sandra Günter (Hrsg.), Sport & Gender – (Inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2017, 308 S., kt., 54,99 €

Details
The content you want is available to Zendy users.Already have an account? Click here. to sign in.