Von der Einfalt der Turns zur Vielfalt der Sachorientierung: Anmerkungen zur deutschen Gewaltforschung im Lichte aktueller Publikationen: Christian Braun, Vom schwierigen Umgang mit Massengewalt. Transitional Justice in den gespaltenen Gesellschaften Srebrenicas und Vukovars. Wiesbaden: Springer VS 2016, 270 S., kt., 49,99 € Marco Gerster, Gewalt ohne Grund. Über die narrative Bewältigung von Amokläufen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, 308 S., gb., 34,90 € Thomas Hoebel / Wolfgang Knöbl , Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburg: Hamburger Edition 2019, 224 S., gb., 22,00 € Thomas Hoebel / Stefan Malthaner (Hrsg.) , Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze der Gewaltsoziologie. Mittelweg 36, Heft 1–2 April/Mai 2019, Hamburg: Hamburger Edition 2019, 236 S., br., 22,00 € Ferdinand Sutterlüty / Matthias Jung / Andy Reymann (Hrsg.) , Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 304 S., kt., 34,95 €

Details
The content you want is available to Zendy users.Already have an account? Click here. to sign in.