Gesundheits- und Medizinsoziologie – für wen? Zur Funktion von Büchern als Kommunikationsmedien: Gina Atzeni, Professionelles Erwartungsmanagement. Zur soziologischen Bedeutung der Sozialfigur Arzt. Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, 330 S., br., 59,00 € Stefan Bär, Soziologie und Gesundheitsförderung. Einführung für Studium und Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag 2016, 148 S., br., 16,95 € Johann Behrens / Markus Zimmermann (unter Mitarbeit von Anne Dreyer-Tümmel; Gero Langer; Andreas Weber), Sozial ungleich behandelt? A. Sens und P. Bourdieus Theorien und die soziale Ungleichheit im Gesundheitswesen – am Fallbeispiel präventiver Rehabilitation. Bern: Hogrefe, 2017, 278 S., kt., 39,95 € Ingo Bode / Werner Vogd (Hrsg.), Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS 2016, 312 S., kt., 54,99 € Thomas Hehlmann / Henning Schmidt-Semisch / Friedrich Schorb, Soziologie der Gesundheit. München: UVK Verlag 2018, 288 S., kt., 27,99 € Matthias Richter / Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS 2016, 458 S., kt., 39,99 € Simone Suter, Im Namen der Gesundheit. Gesundheitsförderung an Schulen zwischen Disziplinierung und Ermächtigung. Eine soziologische Studie. Bielefeld: transcript 2017, 380 S., kt., 39,99 € Werner Vogd / Martin Feißt / Kaspar Molzberger / Anne Ostermann / Juliane Slotta, Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden: Springer VS 2018, 504 S., kt., 39,99 €

Details
The content you want is available to Zendy users.Already have an account? Click here. to sign in.