z-logo
Premium
4. Hugo Schanderl: Studien über die Körpertemperatur submerser Wasserpflanzen
Publication year - 1955
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1955.tb00802.x
Subject(s) - art , humanities
Zusammenfassung1 . Im Sommer 1954 wurden am Westufer des Genfer Sees mittels Thermoelementen und Milliamperemeter (“Mirravi” von Hartmann & Braun) Messungen der Temperatur submerser Wasserpflanzen in Tiefen von 0,01 m bis 1,15 m Tiefe unter dem Wasserspiegel durchgeführt. 2 . Die höchsten Temperaturen wiesen die von der Brandung nach einem Gewittersturm an das Ufer geworfenen, aber noch völlig wasserdurchtränkten Vegetationen submers gewachsener Pflanzen auf. Sie lagen 10,9° C über der Temperatur der umgebenden Luft. 3 . Im Wasser selbst zeigten die höchsten Übertemperaturen die an der Wasseroberfläche flottierenden dichten Algenwatten ( Cladophora und Oedogonium ). Das Zentrum der Algenwatten war bis 6,3°C wärmer als das unmittelbar benachbarte Wasser am Rande der Watten. 4 . Wurden solche Algenwatten bis zu 1,15 m Tiefe künstlich in weitmaschigem Nylonnetz versenkt, so zeigten sie auch noch in dieser Tiefe Übertemperaturen, wenn auch wesentlich kleinere unter folgenden Bedingungen: a) direktes Sonnenlicht, b) klares durchsichtiges Wasser, c) unbewegtes Wasser (keine oder geringe Dünung). 5 . Die Steinen und Felsen aufsitzenden Rasen von Cladophora glomerata wiesen ebenfalls in einer Wassertiefe von 1,0–1,15 m noch Übertemperaturen bis zu 0,45°C auf, wenn die eben genannten 3 Bedingungen erfüllt und dazu die Rasen eine genügende Dichte und Höhe hatten. 6 . Am Zustandekommen der relativ hohen Übertemperaturen von Algenwatten ist offensichtlich deren Innenstruktur maßgeblich beteiligt, indem die riesige Fülle mikroskopisch kleiner Zellfäden den Wasser‐ und damit den Wärmeaustausch erschwert. 7 . Die Messungen zeigen, daß die submerse grüne Wasserflora an der sommerlichen Erwärmung stehender Gewässer mit klarem, durchsichtigem Wasser maßgeblich beteiligt ist. Herrn Pierre S chenk in Rolle möchte ich an dieser Stelle nochmals für die Überlassung eines Chalet's am Seeufer danken, wodurch diese Untersuchungen erst möglich wurden. Ebenso danke ich Frl. Dr. Margit D raczynski für ihre treue Mithilfe bei der Durchführung der Messungen und dem Botanischen Museum in Lausanne für Literaturhinweise.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here